o.T., 2002, 100x70 cm
(c) Martin Hotter
Martin Hotter was born in 1978 in Crailsheim, Germany. He studied by Prof. Ottmar Hörl at the Academy of Fine Arts in Nürnberg and received his diploma with honors in 2009. He also studied by Heimo Zobernig in the Academy of Fine Arts in Vienna. He currently lives and works in Vienna.
“As a teenager Martin Hotter started his apprenticeship as a carpenter and from then on waltzed through the creative industries, collecting crafts and expressions while systemically examining their premises and achievements, which he relates to each other as mutual points of reference in changing contexts. His contribution is reminiscent of a stage on which the display for an exhibition becomes an actor who suddenly begins to perform to the point of exhaustion.
As Hotter cites 'the very consistent nature of gravity' as his main material, what he creates immediately and with minimal effort influences the relationship of audiences and spaces. His installation is a momentary snapshot of the precarious arrangement between standstill and movement, which pushes this form of material aesthetics a little further and gives it a theatrical charge, creating pristine, precarious, frozen poses in the midst of the hyperactivity of the fair.”
- Anette Freudenberger on the occasion of Liste Basel, 2024
“Martin Hotter often encounters questions which are neither realistic nor deserving of answers. His is an exercise of need, of wants, of urges, intertwined with his perception of life. For him, it is essential to "play" with any and all things, because it is his genuine belief that “if we don’t play, we don’t learn”.”
- Vincenzo Della Corte for a exhibition in his gallery, 2017
https://martinhotter.de/
Martin Hotter wurde 1978 in Crailsheim, Deutschland geboren. Er studierte bei Prof. Ottmar Hörl an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg und schloss sein Diplom 2009 mit Auszeichnung ab. Er studierte außerdem bei Heimo Zobernig an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Derzeit lebt und arbeitet er in Wien.
“Als Teenager begann Martin Hotter eine Lehre als Schreiner und wanderte von da an durch die Kreativindustrien, sammelte Handwerk und Ausdrucksformen und untersuchte dabei systematisch deren Voraussetzungen und Leistungen, die er in wechselnden Kontexten als gegenseitige Bezugspunkte zueinander in Beziehung setzt. Sein Beitrag erinnert an eine Bühne, auf der das Display für eine Ausstellung zu einem Schauspieler wird, der plötzlich anfängt, bis zur Erschöpfung zu spielen.
Da Hotter "die sehr beständige Natur der Schwerkraft" als sein Hauptmaterial nennt, beeinflusst das, was er sofort und mit minimalem Aufwand schafft, die Beziehung zwischen Publikum und Raum. Seine Installation ist eine Momentaufnahme des prekären Arrangements zwischen Stillstand und Bewegung, die diese Form der Materialästhetik noch ein wenig weiter treibt und ihr eine theatralische Aufladung verleiht, indem sie inmitten der Hyperaktivität der Messe unberührte, prekäre, eingefrorene Posen schafft.”
- Anette Freudenberger anlässlich der Liste Basel, 2024
“Martin Hotter stößt oft auf Fragen, die weder realistisch sind noch eine Antwort verdienen. Bei ihm geht es um Bedürfnisse, Wünsche und Triebe, die mit seiner Wahrnehmung des Lebens verflochten sind. Für ihn ist es wichtig, mit allen Dingen zu "spielen", denn er ist der festen Überzeugung, dass "wenn wir nicht spielen, lernen wir nicht".”
- Vincenzo Della Corte für eine Ausstellung in seiner Galerie, 2017
https://martinhotter.de/
Artist Lecture Series Vienna on instagramArtist Lecture Series Vienna on facebook
© 2009 - 2025 Artist Lecture Series Vienna